![]() |
Mit Abrasax (griech. ΑΒΡΑΣΑΞ) – diese Bezeichnung findet sich in den Quellen erheblich häufiger als das populärere Abraxas (ΑΒΡΑΞΑΣ), das vermutlich aus der Verwechslung der griechischen Buchstaben Sigma und Xi in der lateinischen Übersetzung entstanden ist[1] – bezeichnete der ägyptische Gnostiker Basilides, der um das 2. Jahrhundert n. Chr. gelebt hat, das Symbol des höchsten Urwesens, aus dem nach ihm die fünf Urkräfte Geist, Wort, Vorsehung, Weisheit und Macht hervorgegangen sind. Basilides’ Anhänger verehrten Abraxas als höchsten Gott, der angeblich auch Jesus auf die Welt entsandt hat, den sie zwar nur als Geist, aber dennoch als Sohn des alttestamentarischen Gottes JHWH und Messias betrachteten.
Das Wort findet sich aber schon vor Basilides, so etwa auf hellenistischen Zauberpapyri, wo es offenbar einen mächtigen Dämon bezeichnet, oder auch auf altertümlichen Amulettsteinen, wo es offenbar als der wahre Name Gottes steht. Ohne Frage spielte Abraxas bei vielen magischen Praktiken eine wichtige Rolle (siehe Abrakadabra).
Der Kult um Abraxas ist bis ins Mittelalter lebendig geblieben und hatte auch in der Renaissance noch viele Anhänger. Auch heute gibt es viele Künstler, die sich vom atavistischen Charakter des Abraxaskultes inspirieren lassen. Abraxas wird heute aufgrund seiner blasphemischen Deutungsmöglichkeit oft mit satanistischen Strömungen in Verbindung gebracht.
Das Wort Abrasax, genau wie Abraxas, ist eine Folge von sieben griechischen Buchstaben, die für die Wochentage stehen und in der Numerologie zusammen den Zahlenwert 365 ergeben. Mit α = 1, β = 2, ρ = 100, σ = 200 und ξ = 60 ergibt sich nämlich aus griech. αβρασαξ:
365 ist die Anzahl der Tage im Sonnenjahr. Somit verkörpert Abraxas, genau wie der persische Gott Mithras, die Zeit, in der die Sonne einmal den Tierkreis durchwandert, und darüber hinaus, in seiner Funktion als Gottheit der Numerologie, die 365.000 Jahre bzw 365 Äonen, in denen die Welt existieren soll. Ein „Tag Gottes“ entspricht dabei 1000 menschlichen Jahren, wie sich auch der Bibel (Psalm 90,4) entnehmen lässt.
Andere Auslegungen führen den Namen auf die ägyptischen Wörter abrac und sax zurück (siehe Johann Joachim Bellermann).
Außerdem versinnbildlicht das Wort Abraxas die 7 Planeten sowie die 7 Stufen zur Erleuchtung des Menschen. In der frühchristlichen Zeit soll er sogar gleichbedeutend gewesen sein mit „unser Vater“ und „Herr der Heerscharen“, was eine Gleichsetzung mit Mithras und Jahwe bedeutet. Später begannen die Christen dann den gnostischen „Herrn der Welt“ als Dämon anzusehen.
Abraxas prägte auch das Zauberwort Abara-kadabara, heute eher als „Abrakadabra“ bekannt. Quelle https://anthrowiki.at/Abraxas
AREEECATER das heist liebe frieden |
|
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN FÜR ALLE
MENSCHEN
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN FÜR ALLE TIERE
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN FÜR ALLE
LEBEWESEN
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN FÜR DIE GANZE
WELT
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN FÜR ALLE WELTEN
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN FÜR DAS GANZE
UNIVERSUM
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN ALLEN GÖTTERN
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN FÜR GOTT
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN ALLEN KRÄFTEN
UND
MÄCHTEN
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN FÜR ABRAXAS
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN FÜR AKASHA
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN FÜR ABRACADABRA
ICH
WÜNSCHE ALLEN LEBEWESEN GLÜCK UND INNERE
ZUFRIEDENHEIT
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN FÜR LORD GANESHA
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN FÜR LORD SHIVA
ICH
WÜNSCHE LIEBE UND FRIEDEN FÜR LAKSHMI
Om Amen
AREEECATER AREEECATER AREEECATER
|
|
||
|
|
Abraxas ist ein altes Zauberwort, ein magisches Zauberwort. Abraxas ist aus den Anfangsbuchstaben verschiedener Gottesnamen zusammengesetzt |
|
|
|
|
|
|
ABRAXAS RITUAL ZUM AUSDRUCKEN |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ABRAXAS RITUAL ZUERICH SCHWEIZ
*